Farbtemperatur

Die Farbe von (konventionellen) Lichtquellen lässt sich schwer durch Lichtwellenlängen beschreiben, da das Ausstrahlungsspektrum zu berücksichtigen ist. Daher werden Quellen mit breitem Spektrum oft nach ihrer Farbtemperatur klassifiziert, also nach der Temperatur eines schwarzen Körpers (glühendes Titan), der in derselben Farbe leuchte, wie die Quelle.

Je heißer der schwarze Körper ist, um so größer ist bei kürzeren Wellenlängen die relative Intensität. Ein kalter Körper strahlt fast ausschließlich im Infraroten. Wenn er erhitzt wird, beginnt er rot zu glühen. Weiteres Erhitzen kann ihn gelb, weiß und sogar blau erscheinen lassen.

Fast alle glühenden Quellen (Temperaturstrahler) mit derselben Farbtemperatur haben dieselbe Intensitätsverteilung und lassen sich deshalb gut normieren. Bezugsgröße ist der ideale schwarze Körper, dessen Ausstrahlung genau bekannt ist (Plancksche Strahlungsformel).

 

LED Wellenlänge

 

Was ist Kelvin?

Die Temperatur wird in Grad Kelvin angegeben, wobei °K=°C+273 ist. Eine ähnlichste Farbtemperatur von 3000°K steht für eine warme rötliche Lichtfarbe, wogegen 6000°K eine kalte, tageslichtähnliche Farbe beschreibt.

Norm Temperatur

In der CIE-Normfarbtafel liegen die Farben des Lichtes glühender Quellen auf einer Kurve, die aus dem Infraroten kommend bei einer unendlichen Temperatur in einem blau-weiß endet.

Der Weißton und damit die annähernde Lichtemperatur (z.B. weißer LED) kann durch die x- und y-Koordinaten in der CIE-Normfarbtafel bestimmt werden.

Normfarbtafel bestimmt werden.

bis  1900°K Kerzenlicht
bis  3300°K warmweiß
2200°K bis  3400°K Glühlampen
über ca.  3900°K Leuchtstofflampen
bis  5000°K neutralweiß
5100°K bis  5400°K Mittagsonne im Sommer
5900°K bis  6400°K bedeckter Himmel im Januar
 6500°K Xenonprüflampe (Normlicht C)
 6500°K bedeckter Nordhimmel
5000°K bis  6800°K tageslichtweiß
9900°K bis 11500°K blauer Mittagshimmel im Dezember

Farbtemperatur und wo man welche LED am besten Verwendet

LED Farbtemperatur

Warmweiß vs. Tageslichtweiß: Was ist besser?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Wie so oft heißt es auch hier: Es kommt darauf an: Je nach Beschaffenheit der Räume und Verwendungszweck der Lichtquelle sollten unterschiedliche Lampen zum Einsatz kommen (einige weitere Beispiele dazu werden auch im kommenden Abschnitt angeführt). Letztendlich lassen sich ein paar Grundregeln herauskristallisieren:

  • Wohnung: Hier soll eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre herrschen. Daher sollten in Wohnungen grundsätzlich Leuchtmittel eingesetzt werden, die eine warmweiße Farbtemperatur besitzen.
  • Büroräume und Flure: Hier herrscht noch nicht die unbedingte Notwendigkeit von Tageslicht; aber um die Effektivität der in den Räumlichkeiten arbeitenden Personen zu gewährleisten, sollten mindestens neutralweiße Lampen verwendet werden.
  • Restaurants: Auch hier sollte eine Wohlfühl-Atmosphäre herrschen; daher sind in Lokalen ebenfalls warmweiße Lichtquellen zu empfehlen.
  • Messeräume: Hier soll der Besucher Neuheiten und Innovationen gut ausgeleuchtet präsentiert bekommen. Daher muss hier neutralweißes bis tageslichtweißes Licht eingesetzt werden.
  • Verkaufsräume: Hier sind die optimalen Lichtquellen abhängig von den Produkten, die angeboten werden. Möbel werden beispielsweise in warmweißem Licht präsentiert, da sich hier bereits eine heimische Atmosphäre für den Interessenten abzeichnen soll. Bei Schmuck und Uhren hingegen kann die Farbtemperatur bis hin zu Tageslicht variiert werden, damit nicht nur alles blitzt und funkelt, sondern potentiellen Käufern auch die Möglichkeit gegeben wird, alle Details der filigranen Kunst genau zu betrachten. Lebensmittel wie Käse, Obst und Gemüse wiederum erheischen maximal warmweißes Licht; für Fisch und Fleisch reicht sogar ein extra auf diese Produkte abgestimmtes rosa Licht aus.